Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, was die Natur von sich aus bewegen kann. Gerade beim Surfen spielen die Gezeiten, Ebbe und Flut, immer wieder eine grosse Rolle (wobei natürlich nicht nur Ebbe und Flut, sondern Swell, Wind, geo- graphische Breitengrade und Untergrund im Wasser auch wichtig sind). Wir zeigen dir mit ein paar Skizzen, wie solche Ebben und Fluten entstehen und erklären, welchen Einfluss sie auf das Surfen bzw. den Spot haben können! Im Allgemeinen kennen wir die beiden Begriffe Flut und Ebbe als eine Bezeichnung für einen Wasser Höchststand (Flut) oder den Niedrigstand (Ebbe). Diese sind oftmals gut erkennbar, in dem das Wasser ansteigt mit der Flut und sich zurückzieht mit der Ebbe. Warum passiert das jedoch?
Ausgelöst wird das Ganze durch die Anziehungskraft des Mondes und der Sonne auf die Erde. Obwohl der Mond im Vergleich zur Sonne sehr klein ist, hat er den grösseren Einfuss auf Ebbe und Flut, was daran liegt, dass er einiges näher um die Erde kreist. Jeweils dort wo sich der Mond in seiner Erdumlaufbahn beendet, entsteht diese unglaubliche Anziehungskraft. Diese ist so stark, dass sich die Erde in Richtung des Mondes verformt! Weil dies bei Wassermassen um einiges einfacher ist als bei den Landmassen, entsteht ein Wasserberg, der in die Richtung des Monds zeigt die Gezeitenwelle! Das wiederum bedeutet, dass dort, wo das Wasser angezogen wird, man von «Flut» und in den Regionen dazwischen, von «Ebbe» spricht.
Wichtig bei all dem ist jedoch, dass es nicht nur auf der vom Mond angezogenen Seite zum Wasserberg kommen kann. Auch auf der gegenüberliegenden Seite kann ein solcher Wasserberg entstehen, was daran liegt, das sich die Erde um den Mond im Universum bewegt. Dieser Punkt der Meeresober äche wird mindestens 1 x am Tag eine solche Auswölbung, respektive Flut, erfahren.
Allgemein sind die Gezeiten für Surfer sehr entscheidend, da diese je nach Wasserstand die Höhe und das Brechungsverhalten der Wellen beein ussen können. Im Fall der Ebbe bricht die Welle deutlich weiter aussen als im Vergleich zur Flut! Im Fall einer Flut ist der Wasserspiegel wesentlich höher, wodurch Wellen eine längere Laufzeit geniessen.
Illustration by: Nina Danuser