Essentials für dein Backcountry-Reparaturkit
Stell dir vor: Du bist mitten im schönsten Powder, die Aussicht ist grandios – doch plötzlich reisst das Strap deiner Bindung oder eine Schraube verabschiedet sich. Kein Drama, wenn du vorbereitet bist! Mit einem durchdachten Reparaturkit bist du die Held:in deiner Tour und kannst dein Equipment schnell wieder fit machen.
Warum ein Reparaturkit?
In den Bergen kann jede Kleinigkeit entscheidend sein. Ein kaputtes Teil kann nicht nur deinen Spass ruinieren, sondern schlimmstenfalls deine Sicherheit gefährden. Sei also clever und pack dir ein Kit, das dich auf alle Eventualitäten vorbereitet. Wir zeigen dir, was in unser Must-have-Kit gehört und wie du die Sachen nutzen kannst.

Was solltest du immer dabeihaben? Unsere Must-haves:
- Kabelbinder (Wetterfeste)
- Multitool oder Toolkit speziell für Splitboards
- Ersatzschrauben
- Ducttape
- Leim: (Empfehlung: Loctite Schraubensicherungsleim – nur bei Mehrtagesrouten da die Skis/das Snowboard trocken sein muss, dass es hält)
- Schnur
- Feuerzeug
- Fellwachs/Skiwachs
- Ersatzstraps für dein Splitboard
- Skiriemen
- Ersatzbatterien
- Zusatz: Draht

Was könnte alles passieren – und wie kannst du reagieren?
Manchmal sind es die kleinen Katastrophen, die dich improvisieren lassen – mit deinem Reparaturkit bist du immer einen Schritt voraus:

- Ausgerissene Bindung: Ersatzschrauben oder Kabelbinder helfen.
- Defekte Bindung: Mit Skiriemen oder Draht improvisieren.
- Kaputte Skischuh-Schnalle: Ein Skiriemen rettet den Tag.
- Mangelnde Fellhaftung: Ducttape, Schnur, Kabelbinder oder ein Skiriemen bringen dich weiter.
- Defekter Fellhaken (vorne/hinten): Draht oder Ducttape als Notlösung.
- Stollenbildung auf dem Fell: Fellwachs beugt dem vor.
- Schlecht gleitender Ski: Ein schneller Wachsauftrag macht den Unterschied.
- Stockbruch: Ducttape hilft bei einer Not-Reparatur.
- Verlorene Schraube: Mit einer Ersatzschraube bist du safe.
- Leere LVS-Batterien: Immer Ersatzbatterien dabeihaben – deine Sicherheit zählt.
Zusätzliche Tipps für dein Reparaturkit:
- Mach’s persönlich: Passe dein Kit an deine Ausrüstung und deine Touren an. Jede/r hat individuelle Needs.
- Teste vorher: Bevor du losziehst, checke, ob alles funktioniert. Nichts ist ärgerlicher als ein Werkzeug, das nicht passt.
- Pack smart: Bewahre alles in einem wasserdichten Täschchen auf. So bleibt es organisiert und trocken.

Hast du auch ein Berg, Surf oder Skate Erlebnis, welches du mit unserer Community teilen möchtest?
Schreib uns gerne eine Mail oder eine Nachricht über unser Kontaktformular!