fbpx
Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

GUT GEBRETTERT: Surf & Skate Begriffe für Anfänger!

Verlierst du manchmal auch den Überblick wenn gewisse Freunde über Equipment sprechen und all diese Begriffe verwenden die für dich nicht viel Sinn ergeben? Wir möchten dir hier helfen und erklären, hier die wichtigsten Begriffe des Surf- und Skateboards! Dazu findest du direkt auch heraus welche Aufgaben die verschiedenen Teile haben und auf was es sich im Allgemeinen zu achten lohnt!

  1. VORNE: DECK – Auf dem DECK stehst du im besten Fall oder du liegst darauf beim Paddeln. Das DECK wird meist mit Wachs behandelt für mehr Stabilität!
  2. HINTEN: BOTTOM – Der BOTTOM -Teil deines Surfboards liegt auf dem Wasser und lässt dich in den Wellen gleiten. In der Regel ist das BOTTOM in einem Rocker Shape.
  3. TAIL – Das TAIL ist hinten bei deinem Surfboard und ist in diversen verschiedenen Shapes erhältlich. Hier gilt grundsätzlich, dass ein breites TAIL drehfreudiger, ein schlankes schneller und laufruhiger ist.
  4. FINNEN – Die FINNE ist unser Spurhalter des Surfboards, je nach Board Typ werden ein bis fünf FINNEN verwendet. Je weniger die FINNEN parallel stehen, desto drehfreudiger – aber auch langsamer ist das Surfboard. Parallel angeordnete FINNEN sind jedoch richtungsstabiler und schneller. Wichtig: es gibt verschiedene Längen und Grössen der FINNEN!
  5. STRINGER – Eingearbeitet in der Mitte des Surfboards von NOSE zum TAIL findest du oftmals einen STRINGER. Dieser gibt deinem Board Stabilität und Steifigkeit. Teilweise werden sogar mehrere STRINGER in einem Board eingearbeitet.
  6. NOSE – Die NOSE ist vorne bei deinem Surfboard und kann variieren zwischen breiteren und schlankeren Shapes. Eine breite NOSE gleitet schneller an, wobei eine schlanke NOSE drehfreudiger ist.
  7. RAILS – Als RAILS werden die Seiten bzw. “Kanten” eines Surfboards bezeichnet. Ja nach Board tragen auch diese zu den Fahreigenschaften bei. Wichtig: eher runde und dicke Kanten sind optimal für eher kleine, langsame und kraftlose Wellen. Schärfere RAILS sind im Gegenzug schnell, stabiler und optimal für steile Wellen.
  1. DECK – Es gibt verschiedene Shapes und Grössen von DECKS, meist hergestellt aus nordamerikanischem Ahornholz.
  2. NOSE – Die NOSE zeigt in Fahrrichtung und ist im Normalfall etwas breiter und steiler als das Tail.
  3. TAIL – Das TAIl ist hinten an deinem Skateboard und etwas schlanker und flacher als die NOSE.
  4. TRUCKS – Die TRUCKS, auf Achsen genannt, gibt es in verschiedenen Grössen, sowie Materialien. Wichtig: deine Achse ist so breit wie dein Skate Deck!
  5. WHEELS – Die WHEELS, auch gennant Skateboard Rollen, gehören zu den wichtigsten Komponenten deines Setups. Es gibt sie in verschiedenen Grössen, eher hart oder weich, je nach Voraussetzung der Nutzung.
  6. BUSHINGS – Jede Achse wird mit zwei BUSHINGS bestückt! Wichtig: umso härter die BUSHINGS, desto träger lenken die BEARINGS.
  7. OBEN: GRIP – Das selbstklebende GRIP ist eine Art “Schmirgelpapier” das du auf deine Oberseite vom DECK klebst. Das brauchst du für einen sicheren Stand und die Ausführung diverser Tricks.
  8. BEARINGS – Die BEARINGS, auch Kugellager genannt, sind in Verbindung zu allen WHEELS notwendig. Sie sorgen dafür, dass der Druck der Achsenmutter nichts beschädigt und das Skate sauber rollt.
Events
Newsletter abonnieren
Events
Newsletter abonnieren

Copyright 2022 – Chixxs on Board

X