Es gibt sie schon seit 1992, die SSA, genauer gesagt die Swiss Surfing Association! Doch viele von uns wissen bis heute nicht, dass es diesen Verband gibt oder welche Position dieser trägt in der Schweizer Surfszene. Daher haben wir uns die Zeit genommen mit dem Vize-Präsidenten der SSA, Jonas Weilenmann, ein Interview zu führen welches uns ein wenig mehr Einblick in die Wurzeln, wie auch die Zukunftspläne gewährt.
Lieber Jonas, ich hoffe du genießt die endlosen Surf Sessions in Indonesien? Wie geht es dir und wo genau steckst du im Moment?
In der Tat genieße ich aktuell ziemlich guten Surf in Indonesien liebe Tanja. Momentan bin ich mit Freunden, bei Freunden in Bali, aber in den nächsten 1-2 Wochen geht es dann weiter östlich Richtung Sumbawa.
Foto: Livia Trümpi
Du gehörst zum Team der SSA (Swiss Surfing Association), möchtest du uns kurz in deinen Worten erklären für was die Swiss Surfing Association steht und welche Position du darin trägst?
Die Swiss Surfing Association ist international, als Schweizer Dachverband anerkannt und steht dementsprechend als Förderer, Vertreter, Sprachrohr, Interessengemeinschaft u.v.m. für den Schweizer Surfsport ein. Ich persönlich nehme die Funktion des Vize-Präsidenten ein.
Für mich ist es unglaublich das seit 1992 dieser Verband für das nationale und internationale Surfen steht, obwohl wir keinerlei Zugang zum Meer und den echten Wellen haben, hier in unserer kleinen Schweiz. Was ist deiner Meinung nach so wichtig an dem Verband SSA?
Nicht wahr? Wir sind auch immer wieder berührt, dass wir bereits auf eine 25 jährige Verbandsgeschichte zurückschauen dürfen und mittlerweile so professionell dastehen. Nun, wie in jedem Sport braucht es meiner Meinung nach ein Organ, das sich sämtlichen Facetten des Sports annimmt und diese fördert – für das versuchen wir mit vollem Elan und geballter Kompetenz einzustehen.
Wie würdest du persönlich die letzten Jahre beurteilen bezüglich der Veränderungen des Surfens mit vielen neuen Angeboten wie der Citywave, Bungee Surfing, Up Stream Surfing wie auch dem Wakesurfing?
Das sind genau diese Facetten von denen ich gesprochen habe. Surfen ist, National aber auch International, nach wie vor ein sehr junger Sport, der sich jedoch in den letzten Jahren, vor allem in den Binnenländern, unglaublich entwickelt hat. Wir sehen diesen Entwicklungen prinzipiell sehr positiv entgegen, denn sie kommen dem Sport des Surfens größtenteils entgegen und bereichern diesen. Wenn immer möglich und sinnvoll, versuchen wir, diese Neuerungen in unsere Verbandsstrukturen zu integrieren.
Ist dies eher ein Vorteil oder Nachteil für euch?
Wir sehen die Entwicklung, wie oben bereits erwähnt, als Vorteil für uns und den Surfsport. Klar, obwohl wir mittlerweile sehr professionell aufgestellt sind ist es uns leider nicht immer möglich allen Aktivitäten und Neuerungen so nachzukommen, wie wir es gerne würden. Sämtliche im Verband tätigen Personen arbeiten komplett unentgeltlich und da die Aufgaben und Aktivitäten jedes Jahr zunehmen wird es für uns trotz ständiger Ausweitung des Teams immer schwieriger allem so nachzugehen, wie wir uns das jeweils wünschen.
Welchen Support stellt ihr als SSA der Surf Community in der Schweiz?
Wir sehen uns als Interessengemeinschaft, Förderer und Vertreter des Surf-Sports in der Schweiz. Obwohl wir die Rolle des Dach-Verbands innehaben, treten wir gegenüber dem „Endkonsumenten“, also dem jeweiligen Fluss- oder Meer-Surfer eher dezent gegenüber. Dies hat zum Grund, dass es in der Schweiz mittlerweile extrem viele tolle und gut aufgestellte lokale Vereine gibt, welche super vernetzt sind. Es würde somit keinen Sinn machen diese zu untergraben nur um mehr Präsenz gegenüber dem einzelnen Surfer zu zeigen. Viel mehr versuchen wir wo immer möglich diese Vereine zu unterstützen und gemeinsam mit sämtlichen nationalen und internationalen Interessenvertretern eine Gemeinschaft zu schaffen, die den Sport nachhaltig und im Einklang fördert.
Mit großer Aufruhe ist es jetzt Wirklichkeit, ab dem Jahr 2020 wird das Surfen Olympisch! Was ist deine persönliche Meinung dazu und wie waren diese News für euch als SSA?
Yes, was für News, die haben mich wirklich aus den Socken gehauen. Das Paradoxe ist doch, dass wir Surfer immer zwei Gesichter haben. Wenn wir im Line-up sitzen, wünschen wir uns dieses gerne für uns alleine und am Abend in der gemütlichen Runde, wird dann darüber geredet wie das Surfen vereint und wie toll die Gemeinschaft ist. Ich für meinen Teil habe längst begriffen, dass ich Teil der Entwicklung in diesem Sport bin und dieses durch egozentrisches Verhalten nicht beeinflussen kann. Was ich jedoch kann ist, die Line-ups und die Gemeinschaften in denen ich mich bewege durch positives, respektvolles und freundliches Verhalten so zu prägen, dass ich mit mir im Einklang bin und den Sport nachhaltig fördere. Genauso trete ich persönlich auch der Entwicklung Olympia 2020 gegenüber. Als Verbandsmitglied liegt die Antwort sowieso auf der Hand – die Integration ist ein toller und wichtiger Schritt für uns.
Foto: Livia Trümpi
Gibt es Veränderungen welche ihr jetzt nach diesem Olympia Entscheid einlenken müsst für z.B die Förderung unserer Schweizer Surfer?
Die unmittelbare und momentan stattfindende Konsequenz ist die Eingliederung zu Swiss Olympics, welche aktuell stattfindet. Die Förderung des Schweizer Surfsports haben wir uns bereits 1992 auf die Stirn geschrieben!
Spaß beiseite, natürliches ist Jugendförderung und Ausbildung ein großes Thema in diesem Kontext und auf unserer Agenda.
Wo siehst du die Swiss Surfing Association in den nächsten Jahren?
Stark am Wachsen und hoffentlich mit mehr finanzieller Unterstützung und mehr Women- und Men-Power. Ich denke wir haben in den letzten Jahren einen unglaublichen Wandel ans Tageslicht gelegt. Nichts desto trotz gibt es noch sehr viel Arbeit die auf uns wartet und unsere Pendenzenliste wächst schneller als wir. Also wenn Ihr Zeit und Lust habt euch in die Entwicklung des Surfsports einzubringen, dann lasst es uns wissen! (info@waveriding.ch)
Wir wünschen euch in euren Zielen nur das Beste – herzlichen Dank für deine Zeit!
Mehr Infos zur Swiss Surfing Association findest du unter: Instagram – @swisssurfing | Facebook – @SwissSurfing | Webseite – Waveriding.ch