Beschreibung
Datum: Freitag, 18.- Montag, 21. August 2023
Dauer: 4 volle Tage
Treffpunkt: Ca. 08:35 Uhr im Grindelwald Terminal
Anreise: Wir raten dir eine Anreise mit den ÖV da wir an einem anderen Punkt starten wie wir die Tour beenden werden. Dein Ziel für deine Anreise ist das Grindelwald Terminal.
Im Preis Exkl.: Wir bitten dich deine Bahn- & Zugfahrt auf das Jungfraujoch selbst zu lösen, je nach Abo mit GA oder Halbtax erhälst du hier noch einen vergünstigten Tarif.
Unterkunft: Wir übernachten in drei verschiedenen Hütten, die erste Nacht verbringen wir in der Konkordiahütte, wobei es danach weiter geht zur Finsteraarhütte und zum Schluss verbringen wir die letzte Nacht in der Oberaarhütte. Für alle Hütten benötigst du einen Seidenschlafsack, solltest du keinen eigenen haben kannst du diesen zu einem Aufpreis in den Hütten jedweils mieten. Bitte beachte das in den Hütten nur Bargeld akzeptiert wird, wobei wir dich bitten etwas dabei zu haben für Kuchen & Getränk. In unseren Übernachtungen sind jeweils ein 3-Gang Abendessen involviert wie auch ein Frühstück und 1L Marschtee. Hüttenfinken hat es in den Hütten jeweils vor Ort!
Kursinhalt: Ganze 4 Tage unterwegs auf dem Gletscher, umgeben von wundervoller Bergpracht. In diesem Mehrtages Gletschertrekking lernst du deinen Umgang mit deiner Ausrüstung, geniesst an Ausbildung zum Thema Gletscher & der Alpinen Bergwelt und geniesst dabei einen ganz spezielle Auszeit, weit weg von der Zivilisation. Ein unvergessliches Sommererlebnis unter gleichgesinnten Frauen.
Zielpublikum: Für diese 4-Tages Tour benötigst du keine Gletschererfahrung, einzig eine gute Ausdauer und die Freude am gehen in den Bergen solltest du mitbringen. Die Tage sind unterschiedlich intensive wobei immer wieder Zeit und Raum für Erholung da ist und wir die Hütten auch mal richtig geniessen dürfen.
Vorbereitung/Voraussetzung: Du bist sportlich und gerne aktive am Berg unterwegs und hast Lust auf ein 4-Tages Gletschertrekking, weit weg von der Zivilisation.
Gruppengrösse: Maximal 6 Teilnehmerinnen
Ablauf Tag 1: Fahrt zum Jungfraujoch und Abstieg zur Konkordiahütte 2850m
Nach dem Treffpunkt besichtigen wir zusammen mit der Bergführerin Elli das Jungfraujoch und sehen bereits unsere heutige Tagesetappe. Mächtig erscheint der Aletschgletscher, unsere Neugierde steigt und wir marschieren zuerst über Firn in Richtung Konkordiaplatz. Auf der riesigen Gletscherfläche geniessen wir bei einer Rast das Panorama. Und überigens: wir sitzen auf der tiefsten Gletscherstelle in Europa, das Eis ist hier etwas 900 Meter dick. Über Treppen gelangen wir zur Konkordiahütte. In der Hütte schauen wir gemeinsam in die Tourenplanung von unserem zweiten Tag und geniessen die tolle Atmoshpähre.
Höhenmeter: 150hm Aufstieg & ca. 750hm Abstieg
Distanz: ca. 8.5 Kilometer
Gehzeit: ca. 4 Stunden
Ablauf Tag 2: Über die Grünhornlücke 3280m zur Finsteraarhornhütte 3048m
Nach einem kräftigen Bergfrühstück steigen wir über die Treppen zurück auf den Gletscher. Vier Gletscher münden auf dem Konkordiaplatz in den Aletschgletscher ein- über den Grüneggfirn im Osten steigen wir zur Grünhornlücke auf. Stolz erhebt sich von hier das Fisteraarhorn, mit 4274m der höchste Berg der Berner Alpen. Auf der anderen Talseite sehen wir bereits die Finseraarhorn-Hütte. Bevor wir aber auf der Terrasse ein kühles Getränk geniessen, müssen wir noch den Fieschergletscher überqueren.
Höhenmeter: 700hm Aufstieg & ca. 450hm Abstieg
Distanz: ca. 5.5 Kilometer
Gehzeit: ca. 4-5 Stunen
Ablauf Tag 3: Aufstieg über den Galmigletscher zur Oberaarjochhütte 3256m
Am Morgen geht`s gemütlich los, zuerst steigen wir zum “Rotloch” ab. Keine Angst, das ist nicht etwas eine Höhle, hier treffen Fiescher- und Galmigletscher zusammen. In regelmässiem und rhythmischem Tempo geniessen wir den Aufstieg zum Oberaarjoch und atmen die frische Bergluft ein. Über einigen Treppen erreichen wir unsere Unterkunft auf einem kleinen Felsband oberhalb vom Gletscher und geniessen den freien Nachmittag.
Höhenmeter: 600hm Aufstieg & ca. 400hm Abstieg
Distanz: ca. 8.5 Kilometer
Gehzeit: ca. 4-5 Stunden
Ablauf Tag 4: Wochenhöhepunkt: Besteigung vom Oberaarhorn 3631m
Heute müssen wir früh aufstehen und steigen noch vor dem Frühstück im Morgengrauen in etwa 1.5 Std. zum Oberaarhorn auf. Die Aussicht vom abgelegenen Gipfel könnte besser nicht sein: wir geniessen den Blick auf 24 Viertausender! Wer es aber lieber gemütlich hat, kann auch in der Hütte ausschlafen. Nachdem wir zurück in der Hütte sind, packen wir – nach einem reichhaltigen Frühstück – unsere sieben Sachen und steigen über den Oberaargletscher und entlang vom Oberaarstausee zum gleichnamigen Berghaus ab. Mit dem Taxi fahren wir über die Grimselpassstrasse nach Meiringen. Müde und glücklich treten wir am späteren Nachmittag die Heimreise ab Bahnhof Meiringen an.
Höhenmeter: 500hm Aufstieg & ca. 1400hm Abstieg
Distanz: ca. 10 Kilometer
Gehzeit: ca. 5-6 Stunden
Technische Ausrüstung:
Steigeisen
Bergschuhe Steigeisenfest
Klettergurt mit 2 Karabiner
Verstellbare Stöcke
Stirnlampe
Eispikel (nur falls du einen hast, ansonsten nicht notwendig)
Sonstige Ausrüstung:
Sonnenbrille, Hut & Creme
Beanie, Stirnband & Handschuhe (ein Paar dünne und ein Paar dicke)
Rucksack mit Hüftgurt ca. 35L mit wasserdichtem Cover oder Kehrichtsack zum Schutz vor der Nässe
Regenjacke & eventuel Regenhose
Wir empfehlen zusätzlich eine leichte Daunenjacke für drunter: Zwiebel Prinzip!
Lange Unterhosen/Leggings
Seidenschlafsack (nur falls vorhanden, ansonsten kann vor Ort einer gemietet werden für 8.-)
Warme Kleidung
Socken zum wechseln
Persönliches im Allgemeinen
Packtipps: Weniger ist mehr, du musst deinen Rucksack selbst tragen wobei wir dir empfehlen bewusst zu packen.
Verpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit ihr Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden. Für etwas Inspiration findest du hier dazu noch einen Beitrag – KLICK HIER!
Unsere Bergführerin Elli Meyer ist für dich mit dabei:
Oft gestellte Fragen
Ich war noch nie 4 Tage am Stück unterwegs, darf ich trotzdem teilnehmen? Klar, diese 4-Tagestour ist technisch nicht schwer, einzig eine gute Ausdauer und Freude am langen unterwegs sein solltest du mitbringen.
Benötige ich meine eigene Ausrüstung? Ja, wir bitten dich die Technische aber auch Allgemeine Ausrüstung der Liste oben mit dabei zu haben. Gerne helfen wir dir bei der Suche nach deinem perfekten Ort zum mieten.
Wird dieses Camp bei schlechtem Wetter durchgeführt? Für eine Durchführung von dem Camp stellen wir eure Sicherheit an vorderster Stelle. Würde dies aus welchem Grund auch immer nicht stattfinden können, informieren wir dich bis spätestens 2 Tage vor dem Campstart per E-Mail. Wir halten dich jedoch stetig gerne auf dem laufenden in deinem E-Mail Eingang. Solltest du keine Mails von uns erhalten, bitten wir dich in deinem SPAM Ordner nachzuschauen oder dich bei uns zu melden unter info@chixxsonboard.ch!
Stornierungsbedinungen
Eine schriftlich bestätigte Anmeldung oder direkt Buchung via chixxsonboard.ch zählt, bei nicht erscheinen oder Absage wird der volle Betrag verrechnet! Im Fall eines Unfalles oder einer Erkrankung benötigen wir ein Arztzeugnis für eine Rückerstattung.
Absage 3 oder mehr Wochen im Voraus = Rückerstattung von 100% der Kosten*
Absage 2 Woche im Voraus = Rückerstattung von 80% der Kosten*
Weniger als 2 Woche im Voraus = Keine Rückerstattung, ausser wir können deinen Kursplatz nochmals vergeben!*
*Diese Rückerstattung wird nur erstattet mit einer Kopie von einem gültigen Arztzeugnis oder einem positiven Covid Test. Sollten wir deinen Platz nochmals verkaufen können, erstatten wir dir den gesamten Kurspreis gerne zurück.
Wichtig
Chixxs on Board lehnt jede Haftung für Schäden ab, welche an der teilnehmenden Person oder an Material Dritten entstehen. Der Betreiber übernimmt keine Haftung für verloren gegangenen Wertgegenstände, Bekleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände.
Hast du Fragen zum Workshop? Schreib uns gerne eine E-Mail an info@chixxsonboard.ch!