
Der Winter ist hier und der erste Schnee fällt. Wer muss da nicht sofort an Weihnachten und die besinnliche Zeit des Jahres denken? Und der nächste Gedanke ist sofort: Was schenke ich denn meinen Liebsten? Genau dafür will ich dir heute ein paar Inspirationen geben!
Mit Blick auf mehr Nachhaltigkeit habe ich mich entschieden, in diesem Beitrag selbst gemachte Weihnachtsgeschenke in den Vordergrund zu stellen. Generell gibt es eine tolle Nachhaltigkeitspyramide, die ich dir in dieser konsum starken Zeit besonders ans Herz legen möchte.
Die Nachhaltigkeitspyramide
An unterster Stelle steht, das zu verwenden, was man bereits besitzt. Warum also nicht etwas weiterschenken, von dem du weißt, jemand anderer würde sich sehr darüber freuen und du verwendest es eventuell ohnehin nicht mehr. Danach folgt das Tauschen. Eine Idee hierzu wäre, mit deiner besten Freundin alte Klamotten zu tauschen. So hat jeder von euch etwas davon! Oder warum nicht eine Swap Party mit mehreren Freundinnen? Eine weitere Stufe in der Pyramide stellt Second Hand dar. Und wer liebt sie nicht, die Tage die man am Flohmerkt verbringt und nach Schätzen Ausschau hält. Sich einfach ein bisschen verliert und dabei so gar kein schlechtes Gewissen hat, wenn man etwas kauft. Denn dem Ding wird sozusagen neues Leben eingehaucht. Wird das Gekaufte dann für einen neuen Zweck verwendet und aufgepeppt, so kann man sogar von Upcycling sprechen.
Zum Thema Upcycling fallen mir sogleich die ersten DIY Weihnachtsgeschenke ein. Alte Kleidung, die nicht mehr getragen wird kann man z.B. nicht nur zum Flohmarkt mitnehmen. Daraus lässt sich beispielsweise eine Socke fürs Surfboard oder eine schön bunte Patchwork Decke nähen. Decken kann man ja, finde ich, nie genug haben! Der alte Neopren Surfanzug oder auch eine alte Snowboard Jacke eignet sich auch ideal, um ihm neuen Leben einzuhauchen. Und den Ideen, was man daraus so machen kann, sind keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es beispielweise mit einer Laptoptasche, einem Geldbeutel oder einem Wax-Täschen?
Und damit wären wir auch schon beim nächsten Thema: etwas Selbstgemachtes schenken. Nie aus dem Trend gelangt auf jeden Fall ein selbstgemachtes Geschenk. Deshalb gibt es jetzt noch ein paar Ideen, was du so machen könntest:
Stricken oder auch Häkeln wollten wir doch alle mal wieder anfangen und eine Mütze, Stirnband oder Schal, das schafft jeder binnen ein bis zwei Wochen.
Freundschaftsbänder knüpfen ist so einfach und doch etwas mit so großer Bedeutung. Egal ob Kinder oder Freunde, fast jeder verbindet mit diesem persönlichen und individuellen Geschenk ganz viele Emotionen. Wusstest du, dass man beim festknoten einen Wunsch ausspricht? Das Bändchen erinnert dich dann immer wieder an den Wunsch, lässt dich unterbewusst daran denken und ihn so bald wahr werden. Gerne kann man die einfachen Freundschaftsbändchen auch mit Muscheln aus dem gemeinsamen letzten Urlaub schmücken!
Ebenfalls aus Muscheln ist diese einfache Wand-Dekoration

Was du dazu brauchst?
- ein wenig Faden,
- einen kleinen Bohrer
- ein Treibholz
- Muscheln.
Am besten legst du dir vorher bereits auf in welcher Reihenfolge du die Muscheln anbringen möchtest. So hast du ein ungefähres Bild, wie es am Ende aussehen wird. Dann durchbohrst du mit dem Mini-Bohrer ganz vorsichtig die Muscheln am jeweiligen Ort, wo du den Faden durchfädeln möchtest. Muschel auffädeln und einen Knoten, dicker als das Loch, knoten, um die Muschel auf dieser Höhe zu halten. Das machst du solange, wie du gerne möchtest und schon ist dein Windspiel fertig.

Ebenfalls selbstgemacht und total im Trend ist Makramee. Hier sind deinen Ideen keine Grenzen gesetzt, lediglich deiner Geduld vielleicht. Hier habe ich dir an Hand eines sehr kleinen, simplen Makramees die einzelnen Schritte abfotografiert.
Was du dazu benötigst: Treibholz und Faden. Klassisch nimmt man dafür gedrehte Baumwolle, du kannst aber auch Wolle oder jeden anderen (dickeren) Faden hierfür nehmen. Bring auch gerne Farbe mit ins Spiel!

Los geht es damit, dass du eine bestimme Anzahl an Fäden, die jedoch immer durch 4 teilbar sein sollte, abschneidest. Je nachdem, wie lang das Makramee werden soll, brauchst du hier weniger oder mehr. Für das kleine Makramee hier habe ich 8 ca 34-40cm lange Fäden abgeschnitten.

Befestige das Treibholz nun gut, sodass du einfach daran arbeiten kannst. Während dem Knüpfen hast du nämlich keine Hand frei, um es zu halten. Zu Beginn legst du die einzelnen Fäden doppelt über das Holz und ziehst sie dann durch ihre eigene Schlaufe. Das sollte dann so aussehen:

Nun ist deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ich habe mich entschieden in diesem Makramee zwei einfache Knoten zu verwenden. Zuerst habe ich die 8 mittleren Stränge zu einem V verarbeitet. Also den 5. Faden von links nach rechts arbeiten und den 5. Faden von rechts nach links arbeiten. In der Mitte dann beide miteinander verknüpfen. Das sieht dann so aus.


Nun habe ich mich entschieden, darunter noch eine weitere Reihe eines anderen Knoten zu legen. Hierzu nimmt man immer 4 Fäden für einen Knoten. Die äußeren werden dann einmal über links und einmal über rechts, über die zwei mittleren verknotet. So entsteht diese Rautenform. So gehst du immer weiter Richtung Mitte vor. Arbeitest dich also von links zur Mitte und das gleiche auch von der rechten Seite und lässt dabei nach jedem Knoten einen Faden an der Außenseite des Makramees weghängen.

Zu Ende kannst du dich noch entscheiden, ob du die Fäden einfach so zurechtschneiden möchtest, oder diese aufzwirbelst. Auch beim Abschneiden kannst du individuell entscheiden: V Form oder einfach ein gerader Cut? Entscheide selbst. Außerdem kann man das Makramee auch schön mit natürlichen Farben einfärben.
Es gibt ganz viele unterschiedliche Dinge, die du aus dem Makramee machen kannst. So beispielsweise eine Hängetasche, einfach nur eine Dekoration, ein Duftbäumchen für ätherische Öle für dein Auto oder sogar eine Hängematte für Früchte. Schau dich mal auf Pinterest um!
Inspiration gibt es nicht nur online, auch auf den Weihnachtsmärkten gibt es vieles zu Entdecken. Oder du siehst dich im Chixxs on Board Shop um! Ich wünsche dir viel Spaß beim ausprobieren!