fbpx
Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Wie entsteht eine Lawine/Schneebrett und was mache ich wen jemand verschüttet wird?

Um ein Schneebrett oder eine Lawine auszulösen, braucht es verschiedene Faktoren. Nebst dem Wetter ist es wichtig den Schneefall zu beobachten, den Wind, das Gelände wie auch die Menschen die dabei sind. Beim Schritt neben die Piste sollte man sich vorher genauestens informieren wie das Wetter die letzten Tage war hier kann manchmal schon 10 cm Neuschnee enorme Gefahr darstellen. Mit verschiedenen Online Plattformen wie auch dem WHITE RISK App kann gutes Wissen angeeignet werden.

Bildschirmfoto 2016-02-28 um 13.53.46

Ein Schneebrett entsteht bei einer Zusammensetzung von einer Schwachschneeschicht, druck Ausübung wie auch einer Hangneigung über 30 Grad. Sobald du in einem Hang eine Spitzkehre machen musst um zu wenden, bist du ganz bestimmt über 30 Grad. Dazu ist es immer Wichtig zu wissen wo man anhalten oder turns ziehen sollte, denn zu viel Druck auf den Schnee erhöht die Gefahr.

Bildschirmfoto 2016-02-28 um 13.52.32

Beim Schneefall ist es so dass wir ungünstige und günstige Bedingungen haben. Hier wird vor allem auf folgendes geachtet:

Bildschirmfoto 2016-02-28 um 13.55.25

 

WAS BEACHTEN WEN ICH EIN SCHNEEBRETT ODER EINE LAWINE AUSLÖSE?

  1. So schnell wie möglich aus der Lawine seitlich heraus fahren.
  2. Schwimm Bewegungen mit den Armen um möglichst an der Oberfläche zu bleiben.
  3. Hände vor den Mund, um möglichst viel raum zwischen Mund und Schnee zu schaffen für den Sauerstoff.
  4. Falls Skistöcke vorhanden sind diese wegwerfen.

WAS MACHEN WEN EIN KOLEGE VERSCHÜTTET WURDE?

  1. Probiere wen möglich beim Abgang der Lawine deinen Kollegen nicht aus dem Auge zu verlieren. Bei dem Punkt wo wir den Kollegen aus den Augen verlieren starten wir die Suche nach unten.
  2. Die Sicherheit der Suchenden steht an oberster stelle, stelle zuerst sicher das du dich nicht ein einer gefahren Zone befindest und handle erst dan.
  3. Jemand sollte sofort die Führung in die Hand nehmen und alle anderen instruieren.
  4. Den Beeper von SENDEN auf SUCHEN umstellen.
  5. Ein Gruppenmitglied setzt sofort den Notruf ab! REGA anrufen und die Situation schildern.
  6. Bei einer Suche alleine, laufe ich die Zone im zick zack ab so schnell wie möglich mit dem Beeper waagerecht in der Hand.
  7. Ich achte mich auf Geräusche/ Schreie wie auch Gegenstände wie ein Helm oder Snowboard.
  8. Bei zwei oder mehreren Personen die Suchen, wende ich die Pararel Technik an. Mit einem Abstand von 20 Meter gehen wir dann von oben herab mit dem Beeper waagerecht in der Hand.
  9. Bis zur feinsuche zügig bewegen und dabei immer mit den suchenden Kollegen kommunizieren.
  10. Sobald man in die 5 Meter nahe Zone kommt werde ich langsamer und arbeite mich sorgfältig vor.
  11. Um den genauen Standort festzustellen bewege ich mich im Kreuz um den Punkt genau festlegen zu können.
  12. Sobald ich diesen habe platziere ich dort meine Schaufel und Suche mit der Sonde weiter, im besten Fall können jetzt meine suchenden Kollegen mit dem graben starten.
  13. Achtung gerade beim ausgraben an die Technik denken, eine Dreiecks Form ist optimal am obersten Spitz schaufelt eine Person und an den unten seitlichen Spitzen schaufeln zwei andere den Schnee von oben Weg um Platz zu schaffen.

ERSTEHILFE NACH DEM AUSGRABEN?

  • Bei Bewusstsein des verschütteten sollte man diesen nicht aus der liegenden Position auszehren. Wichtig hier es könnte eine Unterkühlung stattfinden, unser Körper reagiert dann unglaublich intelligent. Beine und Arme werden weniger durchblutet dafür sind das Herz und die Wichtigen restlichen Organe mehr versorgt. Beim herumziehen des verschütten kann es sein das dass die Durchblutung zurück in Arme und beine stoßt und es zum Herzstillstand kommt.
  • ABC REGEL: A= Atemwege freimachen und offen halten B= Wenn nötig beatmen C= Kreislauf vorhanden, wenn nein Durchführung von Herzdruckmassage
  • Den verschütteten warm halten mit wärme Decken, Wärmepads, falls er bei Bewusstsein ist mit Tee und wen nichts von all dem vorhanden ist darf man sich auch auf den verschütteten drauf legen und mit Jacken und Körperwärme diesen warm halten. Eine Lawine ist meist verbunden mit enormen Aufprällen, daher wird sorgfältiges Handeln notwendig am besten immer in Kommunikation mit der REGA bleiben.
Events
Newsletter abonnieren
Events
Newsletter abonnieren

Copyright 2022 – Chixxs on Board

X