fbpx
Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Wie entsteht eine WELLE?!

Wie oft bist du schon draussen im LineUp gesessen und hast dich gefragt wie diese Traum Exemplare entstehen die du dann mit viel Freude surfst? Eine Welle ist viel mehr als nur ein Natur Phänomen es gibt uns viel mehr die Möglichkeit auszubrechen und unsere Leidenschaft voll und ganz zu kosten. Denn nebst der Riesen Schönheit dieser Wellen, sind sie oftmals auch eine Grosse Gefahr die man lieber gut unter Kontrolle hat. Die Kombination aus Respekt und Selbsteinschätzung sollte daher immer gut berechnet sein um den vollen Spass dabei zu spüren. Um ein wenig mehr Wissen aufbauen zu können habe ich ein hier ein paar Infos zu den Wellen im Allgemeinen wie auch der Entstehung. ENJOY!

„Wenn der Wind über das Wasser weht, entstehen durch die Reibung Wellen, genauso als wenn man in ein Glas mit Wasser pustet. Die Wellen werden dabei umso größer, je stärker und je länger der Wind weht und je größer die Fläche ist, über die der Wind weht. Letzteres nennen wir die Windwirklänge oder den Fetch. So erzeugt etwa ein Sturm mit Windstärke acht, der über 12 Stunden weht, charakteristische Wellenhöhen von etwa fünf Metern – vorausgesetzt die Windwirklänge beträgt mindestens 250 Kilometer. Ist die Windwirkwirklänge begrenzt, weil sich dem Wind zum Beispiel Inseln in den Weg stellen, sind die Wellenhöhen kleiner, bei 60 Kilometern beispielsweise dann nur noch etwa drei Meter. „ Ralf Weisse

Oberflaechenspannung_gross

Ist ein solcher Sturm vorbei oder verlassen die Wellen ihr Entstehungsgebiet, ändert sich der Charakter. Kurze Wellen verschwinden und übrig bleiben die eher glatten Wellen. Meteorologen nennen diese „Dünungswellen, diese nehmen oftmals einen sehr grossen Weg auf sich durch den ganzen Ozean. Ganz speziell also zu Wissen das Wellen die wir surfen oftmals sehr lange unterwegs waren bis sie dann genau in dem LineUp brechen. Prallt die Dünungswelle dann irgendwann auf ein flaches Wasser, wird sie durch den Boden gebremst. Die nachkommenden Wellen schieben diesen Wellenberg dann höher und steiler auf bis sie dann schliesslich bricht.

 
Nebst dem Wind gibt es noch andere Ursachen für Wellen auf dem Meer. Wie zum Beispiel die Sonne und der Mond diese erzeugen die sogenannten Gezeiten eine ganz spezielle und lange Welle. Wie auch Seebeben die den Meeresboden wie auch die darüber liegenden Wassersäulen im nu heben oder senken können. So entstehen Störungen unter Wasser die sich an der Meeresoberfläche in Form einer Welle wider zeigen. Natürlich gibt es noch viele andere Ereignisse die dazu führen das eine Welle entsteht. Wichtig dabei ist jedoch immer das Wetter, den gegen die kraft der Natur können wir kaum ankämpfen und sollten sie daher mit viel Respekt betrachten. Vielleicht lohnt es sich das nächste mal ein bisschen an der Küste zu sitzen und das ganze geschehen mal zu beobachten.

amazing-sea-wave

Events
Newsletter abonnieren
Events
Newsletter abonnieren

Copyright 2022 – Chixxs on Board

X